Heiserkeit oder Wet Out der Flöte im Stil der Amerikanischen Ureinwohner

Das lästigste Problem beim Spielen einer indianischen Flöte ist das sogenannte „Wet-Out“. Dieses Problem entsteht durch die warme, feuchte Atemluft, die an den Wänden der langsamen Luftkammer (SAC) der Flöte Kondenswasser bildet. Dieses Kondenswasser in Form von Wassertropfen wandert mit dem Luftstrom in den engen Kanal der Flöte. Diese Wassertropfen stören und behindern den gleichmäßigen Luftstrom, was zu Klangverzerrungen führt. In diesem Fall müssen Sie mit dem Spielen aufhören, den Block herausnehmen, die Feuchtigkeit abwischen und ausblasen und den Block anschließend wieder einsetzen. Normalerweise dauert es 10 bis 15 Minuten ununterbrochenen Spielens, bis eine Love-Flöte durchnässt ist. Bei kälteren Temperaturen ist das Problem des „Wet-Out“ größer.

Manche Spieler der indianischen Flöte stören sich nicht an der Wet-Out-Situation. Für andere ist sie ein großes Problem. Das Wet-Out-Phänomen ist auch psychologisch. Da die indianische Flöte im Grunde ein Improvisationsinstrument ist und man in einen kreativen Rhythmus kommt, möchte man nicht mitten in seiner kreativen Erfahrung durch eine Wet-Out-Situation der Flöte unterbrochen werden.

Der amerikanische Flötenbauer John Stillwell hat herausgefunden, dass man das Austreten von Feuchtigkeit verhindern kann, indem man den Rauchkanal der Love-Flöte und den Boden des Vogels mit einem saugfähigen, hydrophilen Kunststoff auskleidet. Der Kunststoff saugt Feuchtigkeit wie ein Schwamm auf, ohne seine Form zu verändern. Selbst im gesättigten Zustand wirkt die Oberfläche des Kunststoffs tensidartig. Dadurch wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit auf der Oberfläche ablagert. Stattdessen sickert sie in den Rohrkörper der Flöte. Es sind Wassertropfen im Rauchkanal, die den Luftstrom stören. Manchmal wird der Luftstrom sogar ganz gestoppt. Quelle: John Stillwell

Ich habe mir nun diesen Kunststoff in Arizona bestellt und bei einigen Flöten eingebaut. Ich war überrascht wie gut dieses Material funktioniert. Ich konnte mit der Flöte locker 50 Minuten durchspielen ohne ein Problem mit der Feuchtigkeit zu bekommen. Ich bin wirklich davon restlos begeistert! Bei einer weiteren Flöte habe ich den Kunststoff nur unter den Block eingebaut und auch dabei hat das Material perfekt funktioniert.

Den Kunststoff muss ich aufwendig von Hand einpassen und genau auf die jeweilige Flöte abstimmen. Daher kommt der beidseitige Einbau bei einer neuen Flöte auf € 50,00 und bei einer Flöte bei der nur der Block nachgerüstet wird auf € 38,00 zuzüglich der Versandkosten. Bei Flöten anderer Hersteller ist ein Einbau leider nicht möglich.


Comments are closed.